Die Allianz für die e-ID setzt sich nach Zustandekommen des Referendums gegen das e-ID-Gesetz dafür ein, dass die Schweizer Bevölkerung eine sichere, staatliche digitale Identitätskarte (e-ID) erhält. Damit kann jede Person, die das möchte, sich in Zukunft sicher und einfach digital ausweisen.
“Die neue e-ID ist ein entscheidender Fortschritt für die digitale Schweiz und ihre Wirtschaft. Sie stärkt das Vertrauen in Online-Interaktionen, bietet Bürger:innen mehr Komfort bei digitalen Behördengängen und vereinfacht Geschäftsprozesse für Unternehmen.” – Franziska Barmettler, CEO digitalswitzerland
Die neue e-ID ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft – moderiert und entwickelt von den Bundesbehörden. Entstanden ist eine staatliche Service Public-Vertrauensinfrastruktur für die Allgemeinheit, die durchgängige und sichere digitale Behördengänge sowie Transaktionen mit Unternehmen ermöglicht. Dadurch werden viele Alltagssituationen der Bevölkerung erheblich vereinfacht – etwa der Abschluss von Handyverträgen, der Bezug eines Betreibungsregisterauszugs oder ein Altersnachweis.
“Mit der Verankerung von Grundprinzipien des Datenschutzes wie Datensparsamkeit und offenem Quellcode bildet die e-ID eine wichtige Grundlage für die Entwicklung digitaler Dienstleistungen. Dabei ist die fortlaufende Einbeziehung der Zivilgesellschaft entscheidend, um gemeinwohlorientierte und nutzerzentrierte Lösungen sicherzustellen, die uns allen nützen.” – Erik Schönenberger, Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft
Die Nutzung der neuen e-ID bleibt dabei freiwillig. Das neue Gesetz stellt sicher, dass auch die traditionelle Identifikation mittels Identitätskarte weiterhin möglich ist – die Wahlfreiheit bleibt gewahrt. Der dezentrale Charakter der Infrastruktur stärkt den Datenschutz und nur zwingend erforderliche Datenfelder können abgefragt werden. Nutzende der neuen e-ID bleiben unbehelligt – keine Drittpartei, weder privat noch staatlich – erhält Einsicht in einzelne Transaktionen. Dadurch wird erstmals ein vollständig anonymer Altersnachweis möglich.
“Ob zum Schutz der eigenen Identität, zur Gewährleistung des Jugendschutzes oder für die sichere digitale Kommunikation mit Behörden – die elektronische Identität ist ein wichtiger Schritt hin zu einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Digitalisierung der Schweiz.” – Olga Baranova, Geschäftsleiterin CH++
Mit der neuen e-ID sind die zentralen Kritikpunkte an der ersten Vorlage, über die im März 2021 abgestimmt wurde, ausgeräumt. Deshalb wird die gesetzliche Basis für die e-ID von allen Fraktionen der Bundesversammlung nahezu einstimmig unterstützt. Eine breite, parteiübergreifende Allianz aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Wissenschaft sowie aus Wirtschaftsvereinigungen unterstützen die e-ID ebenfalls.
“Die staatliche digitale Identitätskarte ist ein Jahrhundertwerk – darauf baut die Schweiz von morgen. Die e-ID stärkt die direkte Demokratie, baut bestehende Hürden ab, ermöglicht sicheres Unterschriftensammeln und mehr Teilhabe, zum Beispiel für Jugendliche und Menschen mit Behinderungen.” – Daniel Graf, Stiftungsrat Stiftung direkte Demokratie
Die Allianz für die e-ID lebt vom Engagement breiter Kreise und steht Organisationen und Personen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft offen. Wer sich für eine sichere staatliche digitale Identität stark machen möchte, ist herzlich eingeladen, Teil dieser Allianz zu werden und die Kampagne mitzugestalten.
“In grosser Einigkeit über alle Parteien hinweg haben Parlament und Verwaltung – nach dem wuchtigen Volksmehr gegen die letzte Vorlage – ein zeitgemässes Gesetz für eine neue, staatliche und vertrauenswürdige e-ID geschaffen.” – Gerhard Andrey, Nationalrat und Mitinitiant neue e-ID.
Über die Allianz für die e-ID:
Die Allianz für die e-ID ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Personen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, die sich gemeinsam für die Einführung einer sicheren und staatlichen digitalen Identitätskarte in der Schweiz engagieren.