Die Fachkräfteprognosen der vergangenen Jahre fielen jeweils zu konservativ aus: Das ICT-Berufsfeld der Schweiz wächst schneller als gedacht. Trotzdem verliert die Schweiz im internationalen Vergleich an Boden.
Die von digitalswitzerland herausgegebene Studie „Opportunitätskosten des ICT-Fachkräftemangels“ zeigt: Das im Vergleich mit umliegenden Ländern schwächere Wachstum der Schweizer ICT-Branche führt langfristig zu einer Abnahme der Standortattraktivität für ausländische Fachkräfte, was mittelfristig ernste Konsequenzen nach sich ziehen kann. Was diese Konsequenzen sind und welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus für Wirtschaft, Politik und Bildung ergeben, verrät die Studie.
Die Studie wurde erstellt vom Institut für Wirtschaftsstudien Basel IWSB im Auftrag von digitalswitzerland.
Lesen Sie die vollständige Studie auf Deutsch.
Haben Sie einen unserer vergangenen Newsletter verpasst? Keine Sorge, wir haben sie an einem Ort gesammelt, damit Sie diese bequem nachlesen können. Abonnieren Sie unseren Newsletter hier.
2022
März
24.3.2022 – On security in the digital space
10.3.2022 – Digital transformation is yours to lead
Februar
24.2.2022 – Meeting AI with critical curiosity
10.2.2022 – Shape the digital space you inhabit
Januar
27.1.2022 – Are you future-workforce ready? 🎓💻
6.1.2022 – New Year, New Managing Director: Welcome Stefan Metzger! 💥
Dezember
16.12.2021 Celebrating all that was, is and will be ✨
November
18.11.201 – We’re hiring! Change the trajectory of the digital future
Oktober
21.10.2021 – Digital utopia or dystopia? The choice is yours
September
23.9.2021– 65% of children today will work in jobs that don’t exist today! 😳
August
19.8.2021 – The internet doesn’t ‘work’ unless you do 😳
Juli
28.7.2021 – A new digital profession + ways to shape your career 🤓
8.7.2021 – Is endless growth a myth? 🧐
Juni
17.6.2021 – Growth opportunities: Awards, careers & financial support
Mai
31.5.2021 – This is one worth clicking: Annual report, free tickets & startup days
6.5.2021 – 10 trending startups, shape a new profession & events for you
April
16.4.2021 – A new President for digitalswitzerland, Leap Demo Day & more!
März
25.3.2021 – Coding Camps for kids & awards for educators
2.3.2021 – We’re hiring and discover our new look and feel
Februar
6.2.2021 – Young talents, promising startups and much, much more
Januar
29.1.2021 – Let’s make Switzerland a leading digital innovation hub!
7.1.2021 – New Year, same mission
Hier finden Sie alle unsere Medienmitteilungen an einem Ort. Vertreten Sie eine Zeitschrift, Zeitung, Publikation oder andere Art von Medienunternehmen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Director of Communications, Eliane Panek, freut sich auf Ihre Anfrage: eliane@digitalswitzerland.com.
September
15.09.2021 – Inakzeptable Scheinlösung beim Arbeitsgesetz – flexibleres Arbeiten für die ICT-Branche wird weiterhin verhindert. Die Pressemitteilung ist in Deutsch und Französisch verfügbar.
August
31.8.2021 – Schweizer Digitaltag 2021: Digitale Skills für eine digitale Zukunft. Die Pressemitteilung ist in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
24.8.2021 – 3. Digital Gipfel Schweiz: Internationale Digitalexperten und Schweizer Wirtschaftsvertreter tauschen sich über Digitalisierung
aus. Die Pressemitteilung ist in Deutsch und Französisch verfügbar.
18.8.2021 – Sicherheit vor Tempo – Ja zur E-Voting-Vorlage mit Augenmass. Die Pressemitteilung ist in Deutsch und Französisch verfügbar.
Juli
13.7.2021 – Schweizer Digitaltag 2021: So gestaltet die Bevölkerung die digitale Zukunft der Schweiz. Die Pressemitteilung ist in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
Juni
24.6.2021 – Brachliegendes Fachkräftepotenzial bei älteren Arbeitnehmenden. Die Pressemitteilung ist in Deutsch und Französisch verfügbar. Die Studie ist in Deutsch verfügbar.
17.6.2021 – Digital Economy Award: Auszeichnung der digitalen
Spitzenleistungen der Schweiz findet statt. Die Pressemitteilung ist in Deutsch und Französisch verfügbar.
Mai
11.5.2021 – Schweizweite Initiative stärkt digitale Kompetenzen von
Arbeitnehmer*innen. Die Pressemitteilung ist in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
April
21.4.2021 – Die Schweiz sorgt für neue Innovationsimpulse: Privacy Icons gewinntAuszeichnung für das eindrucksvollste Digitalisierungsprojekt. Die Pressemitteilung ist in Deutsch und Französisch verfügbar.
16.4.2021 – Sascha Zahnd wird neuer Präsident von digitalswitzerland. Die Pressemitteilung ist in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
12.4.2021 – Schweizer Spitzentechnologien präsentieren sich an der digitalen HANNOVER MESSE 2021. Die Medienmitteilung ist in Deutsch und Französisch verfügbar.
Februar
17.2.2021 – Digital Economy Award geht in die 3. Runde: Nominierungsphase gestartet. Die Pressemitteilung ist in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
Januar
14.01.2021 – Das E-ID-Gesetz steht für eine moderne Schweiz. Die Pressemitteilung ist in Deutsch verfügbar.
Erstmals 2020 in der Schweiz durchgeführt
Mit dem propagierten «Ende» der Pandemie endet auch die Flexibilität der KMU. Das hauptsächliche Arbeiten von zu Hause aus hat sich nicht etabliert, wie die Ergebnisse der neuesten Studie zur Digitalisierung und Cybersicherheit in KMU zeigen. Ähnlich verhält es sich bei der Cybersicherheit: Das Thema hat trotz starker Präsenz in den Medien einen niedrigen Stellenwert bei den befragten Unternehmen. Auch ist die Umsetzung von organisatorischen und technischen Massnahmen für eine erhöhte Cybersicherheit nicht gestiegen. Ein Drittel der befragten KMU lagert ihre IT-Sicherheit an externe Dienstleister aus. Die Qualität der gebotenen Dienstleistungen ist demnach ausschlaggebend für die Sicherheit von Schweizer Kleinunternehmen.
Th
Die Befragung erfolgte im Auftrag der Mobiliar, von digitalswitzerland, der Allianz Digitale Sicherheit Schweiz, der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW – Kompetenzzentrum Digitale Transformation und der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Die Erhebungsmethode erlaubt es, die Resultate auf die Grundgesamtheit von rund 153’000 Firmen mit 4 bis 49 Mitarbeitenden in allen Landesteilen zu übertragen.
Veröffentlicht am 21. Juni 2021
Wie in anderen Sektoren sind die Digitalisierung und die Alterung der Gesellschaft die Haupttreiber für die Verringerung des Arbeitskräfteangebots. Die Alterung der Gesellschaft hat zur Folge, dass ein immer größerer Teil der Bevölkerung nicht mehr als Arbeitskräfte zur Verfügung stehen wird. Das übergreifende Ziel der Studie ist es, das qualifizierte Arbeitskräftepotenzial der Alterskohorte der 58- bis 70-Jährigen in der ICT und die Möglichkeiten zur Aktivierung dieser Altersgruppe zu erfassen.
Erstmals 2015 in der Schweiz durchgeführt und jährlich aktualisiert.
digitalswitzerland unterstützt den jährlichen Swiss Software Industry Survey (SSIS), die schweizweit grösste Studie zu den wichtigsten Kennzahlen der Branche, die vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern durchgeführt wird. Die SSIS ist eine Langzeitstudie und gibt Auskunft über die aktuelle Situation, die neuesten Trends und die langfristigen Entwicklungen in der Schweizer Softwarebranche.
TDie vollständigen Studienergebnisse seit 2015 bis heute:
Erstmals 2010 in der Schweiz durchgeführt; alle zwei Jahre aktualisiert.
Die Zahl der Beschäftigten in der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) wächst in der Schweiz doppelt so schnell wie die Gesamtwirtschaft. Die ICT-Berufsbildung Schweiz, ein Tochterverein von digitalswitzerland, ermittelt alle zwei Jahre, wie viele ICT-Fachkräfte die Schweiz in den kommenden acht Jahren benötigt.
Die vollständigen Studienergebnisse seit 2010 bis heute:
Erstmals 2019 in der Schweiz durchgeführt
Vom 25. Januar bis 15. Februar 2019 hat das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich eintausend Erwachsene in der Deutsch- und Westschweiz zum Thema Online-Sicherheit befragt.
Die Umfrage zeigt, dass rund eine Million Menschen in der Schweiz bereits von einem Angriff über das Internet betroffen waren. Diese Angriffe hatten finanzielle Schäden zur Folge, erforderten Zeit und Kosten, um sie zu beheben, oder hatten eine belastende emotionale Konsequenz. Dennoch glaubt mehr als die Hälfte der Betroffenen, ausreichend informiert zu sein, um sich vor solchen Angriffen schützen zu können. Dieser Widerspruch zur Realität der Schäden zeigt, wie wichtig umfassende Aufklärungsarbeit ist.
Erstmals 2017 in der Schweiz durchgeführt.
Mehr als ein Drittel aller Schweizer KMU sind von Cyberangriffen betroffen. Die meisten fühlen sich jedoch gut bis sehr gut geschützt, und nur 4% der KMU-Chefs sehen in einem Cyber-Angriff ein erhebliches oder sehr erhebliches Risiko für ihre Existenz. Diese beunruhigenden Ergebnisse stammen aus der repräsentativen Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts gfs-zürich. Die Wirtschaftsverbände und der Staat sind gefordert, dieser Sorglosigkeit gegenüber Cyberangriffen entgegenzuwirken.
Erstmals 2015 in der Schweiz durchgeführt.
Die Studie zeigt, dass arbeitssuchende IT-Fachleute im Alter von 45 Jahren und darüber insgesamt gut qualifiziert sind. Die Tatsache, dass die Chancen auf dem Arbeitsmarkt mit zunehmendem Alter der Bewerber sinken, könnte mit den Einstellungsfiltern zusammenhängen. In der IT-Branche mangelt es an Transparenz, da es keine einheitliche Sprache für die Beschreibung von Fähigkeiten und Anforderungen gibt. Die Studie schlägt konkrete Massnahmen vor, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Schweizer IT-Fachkräfte zu verbessern. Die Massnahmen und Empfehlungen richten sich an Bewerber/Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Branchenverbände, Bildungsinstitutionen sowie an Politik und Verwaltung.