close

Wie können wir behilflich sein?

Wir haben vielleicht nicht für alles eine Antwort, begrüssen aber alle Fragen. Sie können sich mit Medienanfragen, mit Fragen zur Mitgliedschaft oder nichtpolitischen Partnerschaft, mit Ideen oder Anliegen an uns wenden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. Bitte kontaktieren Sie uns in einer der Amtssprachen der Schweiz oder auf Englisch.

How can we help? DE
Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe und damit einverstanden bin. *

Member oder Partner werden

Haben Sie weitere Fragen rund um eine digitalswitzerland-Mitgliedschaft oder eine nicht-politische Partnerschaft mit unserer Stiftung? Wir freuen uns, mit Ihnen ein Gespräch über unsere Angebote zu führen.

Become a member or partner DE
I hereby confirm that I have read and agree with the privacy policy. *

close

Newsletter

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Wir senden Ihnen aktuelle Informationen rund um digitale Ideen und Trends direkt in Ihren Posteingang. Für Sie und über 14’000 weitere Digital-Enthusiasten fassen wir regelmässig die aktuellsten Neuigkeiten, Projektupdates und inspirierenden Ideen zusammen.

Newsletter icon
close

Dokument herunterladen

Nach der Anmeldung für unseren Newsletter können Sie das Dokument herunterladen.

Newsletter icon

Digitale Wege zum Klimaziel 2030 | Teil 3: Der Gebäudesektor unter der Klimalupe

Im dritten Teil unserer Blogserie nehmen wir den Gebäudesektor genauer unter die Lupe und erklären, wie Gebäude nicht nur Energiefresser, sondern auch Klimaschützer der Zukunft sein können. In der Schweiz macht der Gebäudesektor fast die Hälfte des Energieverbrauchs aus – und bietet durch smarte Technologien erhebliche Einsparpotenziale. Erfahrt in diesem Artikel, wie Smart Homes und intelligente Gebäudemanagementsysteme CO₂-Emissionen senken und konkrete Beispiele den Weg zu energieeffizienter Gebäude weisen.

Der Klimawandel ist weltweit spürbar, trifft die Schweiz als Alpenland aber besonders stark. In der Studie “Smart und Grün: Digitale Wege zum Klimaziel” analysieren digitalswitzerland und die economiesuisse, in Zusammenarbeit mit Accenture, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, die Klimalücke zu schliessen und durch welche konkreten Massnahmen die Wirtschaft dazu beitragen kann, die Klimaziele zu erreichen. In dieser Blogserie gehen wir näher auf einzelne Industrien und Handlungsempfehlungen ein. Im dritten Teil unserer Blogserie nehmen wir den Gebäudesektor genauer unter die Lupe und erläutern, wie wir die Dekarbonisierung des Sektors mit Hilfe von digitalen Technologien vorantreiben können.

Effizienz und Nachhaltigkeit: Wie gestalte ich Gebäude der Zukunft?

Durch den fortschreitenden Klimawandel steigen die Temperaturen in der Schweiz doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. Massnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen sind gefordert, um diesen Wandel zu verlangsamen. Eines der grössten Einsparpotenziale liegt im Gebäudesektor – er ist für etwa 45 % des Energieverbrauchs in der Schweiz verantwortlich. Die Studie zeigt auf, wie durch den Einsatz von digitalen Lösungen wie Smart Homes und Gebäudemanagementsysteme deutliche Emissionsreduktionen erzielt werden können.

Smart Homes

In Wohnhäusern können Smart-Home-Technologien wie intelligente Thermostate und Beleuchtungssysteme den Energieverbrauch signifikant reduzieren. Sie regulieren Heizung und Stromnutzung, basierend auf Echtzeitdaten und Nutzungsgewohnheiten, was in privaten Haushalten zusätzliche Einsparungen von bis zu 500’000 Tonnen CO2 im Jahr 2030 bewirken kann. Dies entspricht etwa den Emissionen von 10 Millionen Skitouristen in einem Jahr. Einen Anteil daran haben Einsparungen des Stromverbrauchs durch Smart-Home-Technologien, die jährlich bis zu 0,9 Terawattstunden erreichen könnten – dies entspricht dem monatlichen Stromverbrauch der gesamten SBB. Dies geschieht etwa durch die Vernetzung von IoT-Geräten und die automatisierte Steuerung von Beleuchtung und Raumtemperatur.

Gebäudemanagementsysteme

In Grossgebäuden und Gewerbeimmobilien ermöglichen automatisierte Managementsysteme eine präzise Kontrolle über Heizung, Kühlung und Lüftung. So lassen sich Gebäudefunktionen effizient auf die tatsächliche Nutzung abstimmen. Die Einsparpotenziale solcher Systeme sind beachtlich: Bis zu 3,9 % der Emissionen (ca. 400’000 Tonnen CO₂) könnten so im Nicht-Wohngebäude-Bereich eingespart werden.

Praxisbeispiele: Effiziente Umsetzungen in der Schweiz

Der Siemens Campus in Zug zeigt, wie durch innovative Gebäudemanagementsysteme Emissionen signifikant gesenkt werden können. Durch eine umfassende Integration von Mess-, Steuerungs- und Automationslösungen steuert der Campus seine Energieverbräuche optimal und operiert so nahezu klimaneutral.

Ein weiteres Beispiel ist die Wohnsiedlung Rütihof in Zürich, wo intelligente Beleuchtungssysteme mit Präsenzmeldern und Tageslichtsensoren eingesetzt werden. Hier wurde der Energieverbrauch in Gemeinschaftsbereichen um beeindruckende 95 % reduziert. Die Siedlung demonstriert, wie effektiv digitale Lösungen im Wohnsektor sein können.

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

In der Studie kommen zahlreiche Expertinnen und Experten zu Wort. Lars van der Haegen, CEO der Belimo Holding AG, hebt in der Studie hervor, dass die Digitalisierung eine wichtige Voraussetzung für energieeffiziente Gebäude ist. Während Neubauten oft mit den neuesten Technologien ausgestattet werden, stellt die Nachrüstung bestehender Gebäude eine finanzielle wie auch eine technische Herausforderung dar. Die Experten Tommy Clausen und Daniela Sauter-Kohler von Climatch Schweiz, als Teil von Swiss Life Asset Managers erklären, dass langfristige Investitionen für eine umfassende Sanierung und der Umstieg auf fossilfreie Heizsysteme mittelfristig unverzichtbar sein werden. Beide unterstreichen jedoch, dass digitale Technologien auch ohne grössere bauliche Massnahmen das Energiemanagement deutlich verbessern können.

Der Weg zur emissionsfreien Zukunft

Die Studie identifiziert auch Herausforderungen. Etwa den Bedarf umfangreicher Sanierungsarbeiten bei älteren Gebäuden anzukurbeln. Um die Einsparpotenziale digitaler Lösungen im Gebäudesektor optimal zu nutzen, sind daher unterstützende Massnahmen erforderlich, darunter finanzielle Anreize und regulatorische Rahmenbedingungen.

Im Grossen und Ganzen kann die Schweiz durch Digitalisierung im Gebäudesektor bis 2030 bis zu 0,9 Mt CO₂eq einsparen. Dies entspricht ungefähr 8 % der landesweiten Emissionen im Gebäudesektor. Ein signifikanter Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Schweizer Klimaziele, der notabene auch die technologische Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz fördert.

Im nächsten Artikel widmen wir uns dem Energiesektor. Hierbei geht es um den Ausbau erneuerbarer Energien und die Herausforderungen der Elektrifizierung, die im Rahmen der Energiewende eine zentrale Rolle spielt.

Der Klimawandel ist weltweit spürbar, trifft die Schweiz als Alpenland aber besonders stark. In der Studie “Smart und Grün: Digitale Wege zum Klimaziel” analyiseren digitalswitzerland und Economiesuisse, in Zusammenarbeit mit Accenture, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, die Klimalücke zu schliessen und durch welche konkreten Massnahmen die Wirtschaft dazu beitragen kann, die Klimaziele zu erreichen. In dieser Blogserie gehen wir näher auf einzelne Industrien und Handlungsempfehlungen ein. Im zweiten Artikel befassen wir uns mit der Frage “Warum ist die Digitalisierung ein wichtiger Hebel, um Emissionen zu reduzieren – und was bedeutet dies für Schweizer Unternehmen?”

Digitalisierung als Hebel für mehr Nachhaltigkeit: Ein Wegweiser für Schweizer KMUs

Die drängenden Herausforderungen des Klimawandels sind unübersehbar, und die Schweiz steht als Alpenland besonders stark im Fokus. Die Durchschnittstemperatur hat sich seit der vorindustriellen Zeit um etwa zwei Grad Celsius erhöht und entspricht damit der doppelten Steigerung des globalen Durchschnitts. Diese alarmierenden Veränderungen zeigen die Notwendigkeit, alle verfügbaren Hebel zu nutzen, um Emissionen in der Schweiz zu reduzieren. Eine vielversprechende Strategie, um diese Herausforderung zu bewältigen, ist die Digitalisierung.

Digitalisierung, verstanden als die Integration digitaler Technologien in Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen, bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und zur Reduktion von Emissionen. Insbesondere in der Schweiz, wo die ambitionierten Klimaziele des Pariser Abkommens im Vergleich zu 1990 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 50% bis 2030 verlangen, spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Doch wie genau kann die Digitalisierung dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen, und was bedeutet das für Schweizer Unternehmen und die Bevölkerung?

Zwei Seiten einer Medaille

Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden oft als getrennte Bereiche betrachtet, doch sie sind in Wirklichkeit eng miteinander verbunden. Digitale Technologien ermöglichen es, Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und somit den CO2-Ausstoss signifikant zu reduzieren. Zum Beispiel kann durch den Einsatz von Smart Grids die Steuerung von Energienetzen und der Energieverbrauch optimaler gesteuert, der Verbrauch gesenkt und die Nutzung erneuerbarer Energie fördern. Auch in der Landwirtschaft ermöglicht die Digitalisierung präzise Düngemethoden und eine effizientere Bewirtschaftung von Feldern, wodurch die Umwelt geschont und der Ertrag gesteigert werden kann.

Potenziale in verschiedenen Sektoren

Verschiedene Sektoren bieten unterschiedliche Potenziale für die Nutzung digitaler Technologien zur Erreichung der Klimaziele. In der Gebäudeverwaltung, beispielsweise, können Smart Homes und intelligente Gebäudemanagementsysteme erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Diese Technologien ermöglichen es, den Energieverbrauch, etwa beim Heizen, in Echtzeit zu überwachen und automatisch anzupassen, was zu einer deutlichen Reduktion der CO2-Emissionen führt.

Der Verkehrssektor, einer der größten Emittenten von Treibhausgasen, kann durch die Digitalisierung ebenfalls massiv profitieren. Echtzeit-Routenoptimierungen oder Mobility-as-a-Service-Plattformen bieten hier Potenziale, den Verkehr effizienter zu gestalten und somit Emissionen zu reduzieren.

Die Rolle der KMUs

Für Schweizer KMUs bietet die Digitalisierung nicht nur eine Möglichkeit, umweltfreundlicher zu agieren, sondern auch die Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch den Einsatz digitaler Technologien können KMUs ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten, den Energieverbrauch senken und ihre Produkte und Dienstleistungen nachhaltiger machen. Dies eröffnet nicht nur neue Marktchancen, sondern kann gleichzeitig die Betriebskosten senken.

Ein Beispiel hierfür ist die vorausschauende Instandhaltung von Maschinen. Durch den Einsatz von Datenanalysen und Machine Learning können diese rechtzeitig gewartet und ein Ausfall vermieden werden. Dies verhindert nicht nur ungeplante Stillstände, sondern reduziert auch den Ressourcenverbrauch und die damit verbundenen Emissionen.

Herausforderungen und Chancen

Unsere Studie zeigt, dass die Schweiz das Potenzial hat, durch digitale Technologien zwischen 1,2 und 3,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr 2030 zu sparen. Nutzen wir diese Potenziale maximal aus, so könnte die Schweiz bis zu 20% der noch verbleibenden Klimalücke schliessen. Die Studie unterstreicht, dass diese 20% jedoch nur dann erreicht werden, wenn die Digitalisierung ambitioniert vorangetrieben wird.

Digitalisierung als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele

Die Digitalisierung bietet der Schweiz eine einmalige Chance, ihre Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Wirtschaft zu steigern. Für KMUs und die allgemeine Bevölkerung bedeutet dies, dass die Investition in digitale Technologien nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz ist, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und zukunftsweisend ist. Es liegt unter anderem an der Politik, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Digitalisierung als Hebel für mehr Nachhaltigkeit genutzt werden kann. Nur so kann die Schweiz ihre ambitionierten Klimaziele erreichen und gleichzeitig von den Vorteilen der digitalen Transformation profitieren.

Fazit

Die Digitalisierung eröffnet Schweizer Unternehmen enorme Einsparungspotenziale in verschiedenen Bereichen. Ob durch die Optimierung von Produktionsprozessen, die Reduktion des Energieverbrauchs oder die Effizienzsteigerung in der Logistik – die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend. Unternehmen, die diese Potenziale nutzen, leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern sichern sich gleichzeitig Wettbewerbsvorteile und Kosteneinsparungen. Es ist daher essentiell, dass Unternehmen die Digitalisierung als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Zukunft erkennen und entsprechend in digitale Lösungen investieren.

Im den nächsten Blogposts werden wir einen genauen Blick auf ausgewählte Industrien werfen. Dabei gehen wir detailliert auf die spezifischen Herausforderungen, Chancen und Entwicklungen in den einzelnen Sektoren ein. Den Auftakt macht der Gebäudesektor, indem wir beleuchten, wie wir durch den Einsatz von Technologien wie Smart Homes und Gebäudemanagementsysteme gezielt Emissionen einsparen und Ressourcen nachhaltiger nutzen können.

Der Klimawandel ist weltweit spürbar, trifft die Schweiz als Alpenland aber besonders stark. In der Studie “Smart und Grün: Digitale Wege zum Klimaziel” analyiseren digitalswitzerland und die economiesuisse, in Zusammenarbeit mit Accenture, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, die Klimalücke zu schliessen und durch welche konkreten Massnahmen die Wirtschaft dazu beitragen kann, die Klimaziele zu erreichen. In dieser Blogserie gehen wir näher auf einzelne Industrien und Handlungsempfehlungen ein. Im ersten Artikel befassen wir uns zunächst mit der Frage “Was ist die Klimalücke und warum muss die Schweiz sie bis 2030 schliessen?”

Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz

Um extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und schneearme Winter zu bremsen, muss die Schweiz dringend emissionsreduzierende Massnahmen ergreifen. Denn immer häufiger werdende Wetterextreme haben nicht nur verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die menschliche Gesundheit und die Wirtschaft. Klimawissenschaftler:innen, Politik und die Schweizer Bevölkerung sind sich einig, dass dringend gehandelt werden muss. Ein zentrales Konzept in dieser Diskussion ist die sogenannte „Klimalücke“. Aber was genau ist die Klimalücke? Und warum ist es so wichtig, diese Lücke bis 2030 zu schliessen?

Das Pariser Abkommen

Die Klimalücke ist die Differenz zwischen den aktuellen Treibhausgasemissionen und den gesetzten Emissionsreduktionszielen. Diese sind erforderlich, um den globalen Temperaturanstieg auf ein sicheres Niveau zu begrenzen. Genauer gesagt ist es die Menge an CO₂ und anderen Treibhausgasen, die noch reduziert werden müssen, um die festgelegten Klimaziele zu erreichen.

Im Rahmen des Pariser Abkommens von 2015 hat sich die Schweiz verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Niveau von 1990 zu halbieren. Dies bedeutet, dass die Emissionen von 55,3 Millionen Tonnen CO₂ auf 27,7 Millionen Tonnen CO₂ gesenkt werden müssen. Aktuell (Stand 2023) liegen die Emissionen bei etwa 43,9 Millionen Tonnen. Es ist also noch eine erhebliche Reduktion erforderlich, um die Klimalücke zu schliessen.

Zwei Digitalisierungsszenarien: Die Geschwindigkeit ist massgeblich

Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass digitale Technologien erheblich zur Reduktion der CO₂-Emissionen beitragen können. Es wurden zwei Digitalisierungsszenarien in der Studie untersucht: Eins, in dem die Schweiz die Digitalisierung nach aktuellem Tempo weiter vorantreibt, und eines, in dem die Schweiz durch ambitionierte Digitalisierung die CO₂-Einsparungen mehr als verdoppeln könnte.

Konkret bedeutet dies, dass wir je nach Digitalisierungstempo zwischen 1,2 und 3,2 Millionen Tonnen CO₂ einsparen können. Dies entspricht einer Reduktion von 7% bis 20% der existierenden Klimalücke.

Wirtschaft: Einsparungspotenziale in Schweizer Industrien

Vor allem Unternehmen spielen eine zentrale Rolle bei der Schließung dieser Klimalücke. Durch Investitionen in Technologien und Prozesse können sie nicht nur ihre eigenen Emissionen reduzieren, sondern auch zur Erreichung der nationalen Klimaziele beitragen. Etwa durch den Einsatz energieeffizienter Maschinen, oder die Nutzung von IoT-Technologien (Internet of Things) und Big Data zur Optimierung von Prozessen.

Fazit

Die Förderung von Innovationen im Bereich der nachhaltigen Digitalisierung ist entscheidend. Wenn Unternehmen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte investieren, die neue Technologien und Lösungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen hervorbringen, verbessern sie nicht nur ihre internen Prozesse, sondern tragen gleichzeitig zur Resilienz der Wirtschaft in Zeiten des Klimawandels bei.

Die Klimalücke bis 2030 zu schliessen, ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Die Schweiz hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und muss jetzt entschlossen handeln, um diese zu erreichen. Am schnellsten erreichen wir dieses Ziel, indem Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen. Der gezielte Einsatz von Digitalisierung und Technologien kann Prozesse und Industrien massgeblich positiv beeinflussen. Wenn wir diese Hebel effektiv nutzen, können wir grosse Schritte in Richtung dieses Ziels machen und damit zu einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen beitragen.

In den nächsten Blog Artikel gehen wir näher auf die fünf analysierten Sektoren: Energie, Landwirtschaft, Gebäude, Verkehr und Industrie ein und geben spezifische Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen gezielt Technologien einsetzen können um ihre Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften.